Witterungsbedingt kann es zu kurzfristigen Schließungen des Geländes kommen.
Beachten Sie bitte unsere Platzordnung! Es sind nur 2 Personen im Fahrzeug erlaubt .
Bitte beachten Sie, dass unser Übungsplatz für Übungsfahrten mit Zweirädern nicht zur Verfügung steht.
Verkehrsübungsanlage am Wartberg
Langer Zug 1
74076 Heilbronn
Telefon +49 7131 77 29 17
Zeiten der Geschäftsstelle
Montag bis Freitag
8:00 bis 12:00 Uhr
Bitte schauen Sie auch in die Termine. Wir tragen Änderungen unserer Öffnungszeiten dort für Sie ein.
Unsere Sommer- und Winterzeiten ändern sich jeweils zu den offiziellen Zeitumstellungen.
im Sommer
Montag
geschlossen
Dienstag bis Freitag
10:00 bis 19:00 Uhr
nur Mai bis Juli
Donnerstag
bis 21:00 Uhr geöffnet
Samstag, Sonntag und Feiertag
9:00 bis 17:00 Uhr
im Winter (ab 15. November)
Dienstag bis Freitag
10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag
9:00 bis 17:00 Uhr
Letzter Einlass
eine Stunde vor Schließung
Buchungen freier Plätze sind auch direkt über das Portal Sicherheitstraining24 möglich.
13 Juli 2025; Motorrad-Sicherheitstraining Grundkurs |
13 Juli 2025; Großer Verkehrssicherheitstag in Neckarsulm |
19 Juli 2025; PKW Sicherheitstraining Grundkurs - ausgebucht |
19 Juli 2025; Motorrad-Sicherheitstraining Grundkurs |
19 Juli 2025; PKW Sicherheitstraining Grundkurs |
20 Juli 2025; Motorrad-Sicherheitstraining Grundkurs |
21 Juli 2025; Motorrad-Kurventraining |
26 Juli 2025; Motorrad-Sicherheitstraining Grundkurs |
Bei der offiziellen Inbetriebnahme auf dem Neuenstädter Übungsplatz haben die Beteiligten das landesweit einzigartige Konzept der Heilbronner Kreisverkehrswacht und des Referats Prävention des Polizeipräsidiums Heilbronn hervorgehoben. Der bunte Container ersetzt einen 27 Jahre alten Lkw der Jugendverkehrsschule. Dieser wurde bislang für die Radfahrausbildung im Heilbronner Umland eingesetzt. Im Container befinden sich neben einem Klassensatz an Übungsfahrrädern auch Verkehrszeichen und ein kleines Büro für die Verkehrspräventionsbeamten. Für die Dauer der Radfahrausbildung wird der Container auf den Übungsplätzen in Neuenstadt, Neckarsulm, Untergruppenbach und Nordheim aufgestellt.
LVW-Präsident Burkhard Metzger betonte bei der Eröffnung die Notwendigkeit, einer gelungenen Radfahrausbildung; „Mit Unterstützung des Landratsamts hat die Kreisverkehrswacht Heilbronn es geschafft, einen mobilen Fahrradausbildungscontainer zu realisieren, mit dem in Kooperation mit der Polizei die Fahrradausbildung im Landkreis auch weiterhin flächendeckend angeboten werden kann. Und wenn man die Statistik der im letzten Jahr landesweit im Straßenverkehr verunfallten Kinder mit zwischenzeitlich auch schweren Folgen ansieht, setzt dieses Projekt da an, wo es gebraucht wird und Sinn macht.“
(Artikel von der Landesverkehrswacht)
Ziel der Verkehrswacht - einer gemeinnützigen Bürgerinitiative für Verkehrssicherheit im Straßenverkehr - ist die Unfallverhütung und die Förderung des Umweltschutzes im Verkehrsbereich. Die Hauptarbeit leistet ein Team von qualifizierten Fachleuten, die sich ehrenamtlich der Verkehrssicherheitsarbeit im Dienste der Allgemeinheit verschrieben haben.
Ihre Arbeit beginnt im Kindergarten und in den Schulen. Sie unterstützen die Verkehrssicherheitsarbeit der Kindergärtnerinnen und Lehrer durch Fortbildungsveranstaltungen, durch die Entwicklung neuer Unterrichtshilfen, durch die Betreuung der systematischen Einführung in den Fahrradverkehr in der Schule sowie der Schulwegdienste. Die Arbeit setzt sich fort mit Fahrsicherheitstrainings für Pkw- und Motorradfahrer, mit vielfältigen Weiterbildungsangeboten für die Erwachsenen und die Senioren, mit Seh- und Reaktionstests, mit der Begutachtung von örtlichen Gefahrenstellen und mit Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung.
Im Rahmen der einzelnen Verkehrssicherheitsprojekte entstehen oft Sachkosten. Diese werden aus Zuschüssen von Institutionen und Betrieben, sowie aus Mitgliedsbeiträgen finanziert. Leider reichen diese Mittel nicht immer aus. Darum die Frage: Haben Sie schon einmal daran gedacht, die Verkehrswacht zu unterstützen? Als Mitglied oder Sponsor fördern Sie dann einen guten Zweck. Außerdem nützt es auch Ihnen, wenn wir Ihre Mitmenschen zu mehr Partnerschaft und Rücksichtnahme im Straßenverkehr veranlassen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und würden es sehr begrüßen, Sie als neues Mitglied oder Sponsor gewinnen zu können.
Harald Lepple
ehemaliger 1. Vorsitzender